Am 31.05. fand ein besonderer Ausbildungstag für den aktuell laufenden Lehrgang Truppmann 2–2 in Völklingen statt. Ein Thema im gut gefüllten Lernzielkatalog für die zukünftigen Truppleute sind besondere Gefahren im Zivil- und Katastrophenschutz und Kampfmittel. Ein Thema, das mit dem Überbegriff Bevölkerungsschutz in der letzten Zeit auch in der Feuerwehr wieder mehr in den Fokus gekommen ist.
Hierfür konnten drei Gastausbilder in das Ausbildungszentrum der Feuerwehr eingeladen werden, um ihren Blickwinkel und Funktion im Bevölkerungsschutz zu präsentieren und für Fragen der Teilnehmer zur Verfügung zu stehen. Der erste Vortrag behandelte das Thema Zivil-Militärische Zusammenarbeit (ZMZ), präsentiert von Stabsfeldwebel Andreas K. der als Teil des Verbindungskommandos Sanitätsdienst für die Zivil-Militärische Zusammenarbeit den Aufbau und aktuelle Wandel der Bundeswehr, den Operationsplan Deutschland und die Rolle der Feuerwehr und der anderen Hilfsorganisationen im Zivilschutz erklärte. Der zweite Gast war Helen Schwan, Chemikerin und ABC-Fachberaterin des Landkreises Neunkirchen, die eindrücklich über die verschiedensten Arten und Wirkungen von Kampfstoffen berichtete und den Teilnehmern einige taktische Hinweise für ihre zukünftigen Einsätze mitgeben konnte. Nach der Mittagspause übernahm der Kollege Matthias Kiefer, der neben seiner aktiven Mitgliedschaft im Löschbezirk Ludweiler seit vielen Jahren als Helfer und stellvertretender OV-Beauftragter Völklingen-Püttlingen im THW tätig ist. Er erklärte in seinem Vortrag den Aufbau, die verschiedenen Fähigkeiten und das dafür vorhandene Material im Saarland, was danach in der Praxis im OV Völklingen-Püttlingen angesehen und teilweise auch ausprobiert werden konnte.
Ein beeindruckender und gelungener Tag für das bekannte Motto im Bevölkerungsschutz: Vor der Krise Köpfe kennen.