Jahreshauptübung 2016 – Feuerwehr Völklingen demonstriert Ihren Leistungsstand
Am 09.07.2016 fand die diesjährige Jahreshauptübung der Freiwilligen Feuerwehr Völklingen statt.
Angenommen wurde hierbei folgende Lage: Aufgrund eines technischen Defektes eines Fahrzeuges kam es in einer Halle zu einem Brand. In dem zweigeschossigen Bau, welcher vorwiegend aus Holz besteht, werden 5 Mitarbeiter vermisst. Das überdachte Holzlager vor der Halle hat wegen des starken Funkenflugs bereits Feuer gefangen, eine weitere Ausbreitung auf die betriebseigene Tankstelle und einen angrenzenden Neubau droht. Einem Mitarbeiter war es noch möglich ein 1000 Liter Behältnis mit hochentzündlichem Lösemittel aus der brennenden Halle zu fahren. Allerdings wurde bei der Fahrt das Behältnis beschädigt und das Lösemittel trat auf dem Vorhof der Halle aus.
Keine alltägliche Lage für die Feuerwehr, aber durchaus realistisch. Denn das von der Fa. Bernardi in Geislautern zur Verfügung gestellte Übungsobjekt steht an der Stelle, an der im Juni 2014 eine Lagerhalle bis auf die Grundmauern niederbrannte.
Nach dem Antreten um 15:00 Uhr auf dem Firmengelände Begann die Übung. Ein Fahrzeug nach dem anderen rückte an und wurde durch die Einsatzleitung mit Aufgaben instruiert. Um einen Einsatz in dieser Größenordnung bewältigen zu können werden Einsatzabschnitte gebildet. Bei dieser Übung waren es insgesamt vier Abschnitte: Menschenrettung und Brandbekämpfung der Halle im Inneren, Brandbekämpfung von außen, Wasserversorgung und Technische Hilfe.
Wichtigste Aufgabe der Feuerwehr bei solch einem Schadensereignis ist die Menschenrettung. Hierbei gingen mehrere Trupps unter Atemschutz in das Gebäude und retteten die verunglückten Mitarbeiter. Um eine durchgehenden Versorgung der Patienten zu gewährleisten war auch das DRK mit dem Ortsverband Völklingen bei dieser Übung vertreten. Von außen wurde der Brand mit einem Wasserwerfer über die Drehleiter bekämpft. Weiterhin wurde die Wasserversorgung für die Löschfahrzeuge hergestellt. Bei einem Brand dieser Größenordnung nicht immer einfach für die Feuerwehr, da für eine effektive Löschwirkung schnell mal mehrere tausend Liter Wasser pro Minute benötigt werden. Im Abschnitt der technischen Hilfe kam auf Grund des mit Lösemittel beladenen Fahrzeugs die Gefahrstoffeinheit der Feuerwehr Völklingen zum Einsatz. Diese ist mit speziellen Werkzeugen und Schutzkleidung ausgestattet, was ein Arbeiten mit gefährlichen Stoffen und Gütern möglich macht.
Nach ca. einer Stunde konnte das Kommando „Feuer aus“ gegeben werden, alle Personen wurden an den Rettungsdienst übergeben. Eine gelungene Übung, was auch Chef der Wehr OB Klaus Lorig und Regionalverbandsbrandinspekteur Tony Bender der Völklinger Wehr bescheinigte.
Insgesamt nahmen an dieser Übung 200 Rettungskräfte von Feuerwehr und DRK teil. Nach der anschließenden Besprechung ging es dann geschlossen zum Feuerwehrfest des Löschbezirks Geislautern. Dort konnten sich die Einsatzkräfte, die durch die sommerliche Temperatur sichtlich erschöpft waren, wieder stärken.