Am Mittwoch, dem 28.09.2022 fanden sich die Löschbezirke Stadtmitte und Fürstenhausen zu einer gemeinsamen Übung mit der Feuerwehr Bous zusammen. Die Arbeit mit den benachbarten Feuerwehren ist ein wichtiger Teil im jährlichen Ausbildungskalender, bei dem besonders die Kommunikation der Einheiten untereinander, aber auch das Kennenlernen der Technik und natürlich der Gesichter auf der anderen Seite der Stadtgrenze im Mittelpunkt stehen.
Übungsobjekt war der Petershof, der quasi auf der Grenze zwischen dem Stadtteil Röchlinghöhe und Bous liegt. Angenommen war ein Brand in einer Halle, die zum Teil als Lager für Heu und Stroh, sowie als Stallung für Pferde dient. In dieser Halle wurden drei Menschen vermisst. Die Feuerwehr Bous nahm nach Eintreffen und Erkunden der Lage mit mehreren Trupps die Personensuche und Menschenrettung auf. Zudem wurde mit Hilfe der Drehleiter eine sogenannte Riegelstellung zum Abschirmen der Nachbargebäude aufgebaut. Der Löschbezirk Stadtmitte und Fürstenhausen bildeten auf der gegenüberliegenden Hallenseite einen eigenen Löschabschnitt mit den gleichen Aufgaben. Zeitgleich stellte der Einsatzleitwagen die Kommunikation an der Übungsstelle sicher und koordinierte weitere Maßnahmen wie den Aufbau einer Wasserversorgung über lange Wegstrecke. Im Einsatzfall könnte so über das Völklinger Hydrantennetz eine Schlauchleitung mit rund 650 Meter Länge die Kräfte mit Löschwasser versorgen.
Nachdem die gestellten Aufgaben abgearbeitet wurden, konnten die Teilnehmer noch eine Übungseinheit der nicht alltäglichen Art erleben. Frau Glaessner vom Petershof ging mit zwei Helferinnen und den nun in drei Gruppen aufgeteilten Feuerwehrkräften durch die verschiedenen Stallungen und Gebäude des Hofes. Hier wurden verschiedene Verhaltensweisen von Pferden angesprochen, die als ausgeprägte Fluchttiere gerade im Brandfall völlig panisch reagieren, sowie praktische Handgriffe am Pferd, wie Anhalftern, oder Anlegen eines Stricks geübt, bevor in der Reithalle jedem die Möglichkeit gegeben wurde mal ein Pferd selbst zu führen. Mit Blick auf die Vielzahl an Pferdestallungen im Einsatzbereich beider Feuerwehren war dies ein wichtiger Punkt um besser auf Einsätze mit Großtieren vorbereitet zu sein.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Familie Glaessner für die Bereitstellung des Hofes zur Übung und der Begehung, sowie Frau Klein und Frau Bunge für die Unterstützung dabei und der Feuerwehr Bous für den anschließenden Imbiss im Gerätehaus.